
Die Ballonbestattung – Ein Abschied in die Freiheit
Die Art und Weise, wie wir Abschied nehmen, entwickelt sich stetig weiter. Neben traditionellen Bestattungsformen gibt es mittlerweile zahlreiche alternative Möglichkeiten, die den individuellen Wünschen des Verstorbenen entsprechen. Eine besondere Form der Luftbestattung ist die Ballonbestattung – eine würdevolle und symbolträchtige Möglichkeit, die Asche eines geliebten Menschen der Freiheit anzuvertrauen.
Was ist eine Ballonbestattung?
Bei einer Ballonbestattung wird die Asche des Verstorbenen in einem biologisch abbaubaren Heliumballon in die Luft steigen gelassen. In einer Höhe von etwa 20 Kilometern platzt der Ballon, und die Asche wird sanft in alle Himmelsrichtungen verstreut – ein Abschied, der Freiheit und Weite symbolisiert.
Wo ist eine Ballonbestattung möglich?
In Österreich und Deutschland ist die Ballonbestattung aufgrund der Friedhofspflicht nicht erlaubt. Diese Vorschrift besagt, dass Verstorbene nur auf ausgewiesenen Bestattungsflächen beigesetzt werden dürfen. In anderen Ländern wie der Schweiz, den Niederlanden, Tschechien oder Frankreich ist die Luftbestattung hingegen gestattet. Unter bestimmten Voraussetzungen kann sie auch für österreichische Staatsbürger im Ausland durchgeführt werden.
Für wen eignet sich eine Ballonbestattung?
Diese Bestattungsform könnte insbesondere Menschen ansprechen, die sich zu Lebzeiten mit Freiheit, Weite und dem Himmel verbunden gefühlt haben. Ob Flugbegeisterte, Naturliebhaber oder Menschen, die das Symbol des Loslassens schätzen – die Ballonbestattung bietet eine Möglichkeit, diese Verbundenheit über den Tod hinaus auszudrücken.
Die Kosten einer Ballonbestattung
Im Vergleich zu traditionellen Bestattungen ist die Ballonbestattung oft kostengünstiger. Da weder ein Grab mit langjährigen Gebühren noch aufwendige Infrastruktur wie Schiffe oder Flugzeuge erforderlich sind, beschränken sich die Kosten auf die Kremation, die Trauerfeier und die Ballons selbst, deren Preis je nach Anbieter variieren kann.
Ist eine Ballonbestattung umweltfreundlich?
Ja, denn Helium hat keine bekannten negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Zudem bestehen die verwendeten Ballons aus biologisch abbaubaren Materialien, sodass die Natur nicht belastet wird.
Ein psychologischer Blick auf das Loslassen
Trauer ist so individuell wie das Leben selbst. Während einige Menschen Trost in einem festen Grabstein finden, ziehen andere einen Ort der Erinnerung in der Natur vor. Die Ballonbestattung kann als Symbol des Loslassens verstanden werden – ähnlich wie ein Schmetterling, der aus seinem Kokon schlüpft und frei in die Welt hinausfliegt. Für viele Angehörige kann dieser sanfte Abschied ein tröstender Weg sein, um den Verlust zu verarbeiten.
Wir beraten Sie gerne
Sollten Sie weitere Informationen oder individuelle Angebote zu Luftbestattungen benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns – wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und Wünsche.